Canada Day im Namen des kulturellen Austausches

Am 1. Juli feierten die Kanadier ihren Nationaltag. In Fort St. John diente diese Festlichkeit aber auch dem kulturellen Austausch. Deshalb fand eine sogenannte World Fair statt. Mit Freude half ich dabei, die Schweiz zu vertreten.

 

Schweizer Zopf, Brätzeli, Käse und natürlich Schokolade

Als ich im Park eintraf, war dort schon ein buntes Treiben. Stände wurden aufgestellt und dekoriert, Flaggen aufgehängt, Essen zubereitet und die Musikanlage in Betrieb genommen. Auch wir machte uns daran, unseren Stand in Szene zu setzen und unsere Köstlichkeiten aus der Schweiz zu präsentieren. Irene und Ursula hatten dafür Zopf gebacken, ich hatte Brätzeli gebacken und natürlich sorgten Irene und Ursula auch dafür, dass der Käse und  Schokolade aus der Schweiz nicht fehlten.

Kaum hatten wir unsere Vorbereitungen beendet, da kamen auch schon die ersten Besucher.

image

Denise, Irene und Ursula sind bereit

Die Besucher konnten sich von Stand zu Stand begeben, um das entsprechende Land und die Kultur etwas näher kennen zu lernen. Länder wie Kenia, Irland, Philipinen, oder Japan waren vertreten. Auch die nordamerikanischen Ureinwohner hatten einen Stand.

An den verschiedenen Ständen konnte landestypisches Essen probiert werden und einen Blick auf traditionelles Handwerk der jeweiligen Länder geworfen werden. In der Parkmitte fanden Tanzvorführungen statt, auch die Besucher konnten dabei mittanzen.

image

Tanzen zur indischen Musik

Um für die Besucher den Anreiz zu schaffe, bei jedem Stand vorbei zu schauen, gab es ein Glücksspiel. Die Besucher erhielten einen sogenannten Pass und mussten bei jedem Land einen Stempel holen, um bei der Verlosung der Preise mitmachen zu können.

Bei unserem Schweizer Stand konnte man auch etwas gewinnen, Schweizer Schöggeli. Die Besucher mussten ein kleines Quiz ausfüllen, die richtigen Antworten waren auf Plakaten bei unserem Stand zu finden. Das Quiz war mein Aufgabenbereich. Ich motiviert den ganzen Nachmittag die Leute am Quiz mit zu machen, ich half ihnen beim Ausfüllen und verteilte die Schokolade.

Das Schweizer Quiz war auch die perfekte Gelegenheit, um Aufklärungsarbeit zu leisten. Auf der ganzen Welt sind es nämlich nur die Nordamerikaner, welche meinen, dass die Schweiz und Schweden das selbe Land ist. Im Gegensatz zu den Amerikanern, lassen sich Kanadier jedoch eines Besseren belehren (dies ist bei den Amerikaner nahezu ein hoffnungsloses Unterfangen, selbst wenn man selber Schweizer ist und es dem zu Folge wohl besser wissen müsste als jeder Amerikaner;)).

Ja, so entstanden interessante Diskusionen und das Ziel des kulturellen Austausches war bestimmt nicht verfehlt. Die 800 Besucher waren interessiert, neugierig und besonders vom Zopf sehr begeistert. Irene musste sogar einige Bestellungen entgegen nehmen.

image

Selbst gebackener Schweizer Zopf!

 

Happy Canada Day!

Die Zeit verging wie im Flug. Ich liess es mir dennoch nicht entgehen, durch die anderen Stände zu schlendern und mich an den Festlichkeiten zu beteiligen.

image

Es ist Canada Day

Auf einer grossen Bühne wurde die Landeshymne gesungen, Reden gehalten und applaudiert. Auf der Wiese dahinter, spielten die Kinder auf Hüpfburgen. Pferde und Ponies zogen die Besucher mit Kutschen über das Festgelände. Verschiedene Essensstände stillten den Hunger der Besucher. Stolz präsentierten Autobesizer ihre kostbaren Fahrzeuge.

image

Kanadische Hymne

image

Ponies im Einsatz

image

Ice Cream für Jamie, Denise und mich

Um 17 Uhr neigte sich die World Fair dem Ende zu. Nach der Verlosung eines Fernsehers, wurde mit dem Aufräumen der Stände begonnen. Ich war überrascht, dass so viele Besucher da waren.

 

Die Schweiz an der World Fair zu vertreten, machte natürlich Spass. Wenn man so weit von zu Hause weg ist, dann sind es eben diese Dinge, die einem das zu Hause etwas näher bringen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s